No products in the cart.
Alebrijes – Eine Fusion von Bildhauerei und Malerei
Alebrijes – Eine Fusion von Bildhauerei und Malerei
1. Was bedeutet Alebrijes?
Ein Alebrije ist eine fabelhafte Figur, bunt angemalt aus Pappmaché oder Holz. Das Wort „Alebrijes“ ist ein Non-Sense-Wort, eine Wortneuschöpfung. Das „j“ wird als hartes „ch“ gesprochen. Ein wahrhaft seltsamer Name für solch außergewöhnliches mexikanisches Kunsthandwerk. Die filigrane Ornamentik der Holzfiguren, die langwierige Technik der Schnitzerei und die natürliche Herstellung der Farbpigmente machen jedes Einzelstück zum Sammlerstück.
2. Der Ursprung der Alebrijes
So seltsam der Name ist, so einzigartig ist auch seine Entstehungsgeschichte.
Pedro Linares Lopez (1906 – 1992) war ein mexikanischer Kunsthandwerker, der mexikanische Persönlichkeiten, wie z. B. Frida Kahlo und Diego Rivera, aus Karton herstellte.
Mit 30 Jahre wurde er sehr krank und in einem Fiebertraum fand er sich an einem wunderschönen Ort wieder. Seine Schmerzen waren wie weggeblasen und er fühlte pures Glück durch seine Adern fließen. Fabelhafte Wesen umgaben ihn; Esel mit Schmetterlingsflügeln, Löwen mit Adlerköpfen, ein Hahn mit Hörnern – sie alle riefen ihm zu „Alebrije, Alebrije!“ Pedro hatte diesen Begriff noch nie zuvor gehört. Als er erwachte, fühlte er sich wie neugeboren. Gesund und voller Tatendrang fing er an diese fabelhaften Wesen aus Pappmaché mit leuchtenden Farben und komplexen Formen anzufertigen. Er gab seiner Vision Leben und die Kunst, Alebrijes herzustellen, war geboren.
3. Wer war Pedro Linarez Lopez?
Pedro Linares Lopez wird als einer der besten Kunsthandwerkers Mexikos gefeiert. Viele Künstler aus ganz Mexiko ließen sich von seinen Werken inspirieren. Pedro Lopez schuf ein bedeutendes Stück mexikanischer Kultur und wurde dafür 1990 mit dem nationalen Preis für Kunst und Wissenschaft (Premio Nacional de Ciencas y Artes) in der Kategorie „Volkskunst und Traditionen“ ausgezeichnet. Dieser Preis gilt als die höchste Auszeichnung, die von der mexikanischen Regierung an Kunsthandwerker verliehen werden kann. Heute kann man seine Werke, die Pedro Linares für Berühmtheiten wie Diego Rivera anfertigte, im Anahuacalli Museum in Mexiko-Stadt besichtigen.
4. Alebrijes als Holzfiguren in der Kunst
Manuel Jimenez Ramirez (1919 – 2005) fertigte Alebrijes aus Holz und entwickelte die früher üblichen einfachen Holzfiguren zu international anerkannten Kunstwerken. Er gilt als der Begründer dieser folkloristischen Holzschnitzereien in Oaxaca. Im Tal von Oaxaca gibt es viele Zentren, in denen sich die Kopal-Schnitzerei durchgesetzt hat. So leben mittlerweile in den Dörfern San Antonio Arrazola, San Martin Tilcajete, La Union Tejalapa und San Pedro Cajonos mehr als 200 Familien von den Holzschnitzereien mit mexikanischer Malerei.
5. Welche Holzart wird für die Alebrije-Schnitzerei benutzt?
Traditionell wird Kopalholz benutzt. Der Kopalbaum ist Teil der mexikanisch-indigenen Tradition und vor allem für die darin erhaltenen Aromastoffe beliebt. Man erkennt an der Rinde, ob der Baum männlich oder weiblich ist. Das weibliche Kopalholz hat eine weiße Rinde, es ist weicher und besser für die großen Stücke geeignet. Das männliche Kopalholz hat eine rote Rinde, es ist härter und besser für die kleineren filigranen Stücke geeignet. Die Rinde wird weiterverarbeitet zu Farbpigmenten.
6. Alebrije-Art und die Besonderheiten des Kopalbaumes
Der Kopalbaum muss ca. 30 bis 40 Jahre alt sein, damit sein Holz für die Bildhauerei verwendet werden kann. Grundsätzlich werden nur seine Äste genutzt. Das Besondere an dem Kopalbaum ist, dass seine knorrigen und verwinkelten Äste immer wieder nachwachsen. Deshalb bezeichnet man ihn oft als „heiligen Baum“.
7. Mexikanische Ornamente – Maria & Jacobo Angeles
Maria und Jacobo Angeles aus San Martin Tilcaje haben in den letzten Jahren die Kunst der Alebrijes weiterentwickelt und eine eigene durch ihre indigene Kultur geprägte moderne Miniaturmalerei geformt. Sie zeichnet sich durch große Kreativität und ein bemerkenswertes Farbgefühl aus. Die Malerei erinnert in ihrer Exaktheit und ihren Farbkompositionen an die persische und indische Miniaturmalerei. Vor allem ihre Dreidimensionalität und die Fusion von Bildhauerei und Malerei heben Maria und Jacobo Angeles hervor.
Sie verwenden hauptsächlich zapotekische Ornamente wegen ihrer kulturellen Bedeutung und weil sie die indigene Kunst an die Nachwelt weitergeben wollen.
8. Natürlich hergestellte Farbpigmente in der mexikanischen Malerei
Bemalt werden die Alebrijes hauptsächlich mit selbst hergestellten Naturfarben. Der Herstellungsprozess wurde von Generationen zu Generationen weitergegeben. Nach alten Rezepten werden die Farben aus Naturpigmenten erschaffen. Die Tradition der Herstellung von Naturpigmenten versteckt sich schon im Namen des Ortes San Martin Tilcajete, Til=Tinte und cajete=Mörser. Die Herstellung von Naturfarben ist sehr aufwändig, was den Herstellungsprozess teurer macht.
In ihrer, mittlerweile weltweit renommierten, Alebrije-Werkstatt in San Martin Tilcajete schuf das Paar 1994 einen Workshop, der das Kunsthandwerk der Alebrijes an heranwachsende Kunsthandwerker weitergab und die Alebrijes weltweit bekannt und begehrt machte. Jacobo ist der Schnitzer und seine Frau Maria eine fantasievolle und akribische Dekorateurin der Skulpturen ihres Mannes. Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben. Von Anfang an engagierten sie sich für die soziale Umwelt und die Erhaltung der Kopalwälder. So haben Sie seither mehr als 19.000 Kopalbäume gepflanzt und mehr als 300 Arbeitsplätze in ihrer Region geschaffen. Den heutigen Weltruhm brachte die einzigartige Verarbeitung des Holzes und die filigrane Bemalung der Alebrijes. Teilweise werden Pinsel mit nur einem einzigen Haar benutzt.
9. Alebrijes weitaus mehr als Kunst-Figuren Deko
Ein Alebrije ist aber nicht nur ein Fabelwesen aus Holz geschnitzt und bunt angemalt, sondern auch ein Talisman, der das Haus bzw., die Wohnung beschützt und Glück und Gesundheit bringt. Das Zusammenspiel von Farbe und Mustern hat eine spirituelle Bedeutung. Die Symbole der Vorfahren werden bewusst eingearbeitet.
Jedes geschnitzte Tier hat seine ganz eigene Bedeutung und Wirkung. Die Augen werden als letztes gezeichnet, weil damit dem Alibrije die Seele eingehaucht wird und es sozusagen „aktiviert“ wird.
In der Disneyverfilmung „Coco“ (2018) werden die Fabelhaftigkeit des Alebrijes und dessen Bedeutung sehr anschaulich dargestellt. Der Film ist ein „must see“ für jeden Kulturinteressierten. Preisgekrönt mit gleich zwei Oscar (bester Animationsfim und bester Filmsong) lohnt es sich umso mehr und ist eine Freude für die ganze Familie.
10. Woran erkennt man die Qualität eines Alebrijes?
Heute wimmelt es in Oaxaca von Alebrijes. Auf dem Markt, an jeder Straßenecke, in Souvenirläden, ja sogar in den Supermärkten begegnetet man diesen kunstvoll bemalten Holzfiguren. Das sieht sehr schön aus, sorgt aber auch für Verwirrung, besonders bei Laien. Da der Begriff „Alebrije“ selbst nicht geschützt ist, kann jeder seine angemalte Holzschnitzerei als Alebrije bezeichnen und verkaufen. Alebrije ist aber nicht gleich Alebrije und daher ist es wichtig die Qualität der Alebrije in 4 Gruppen zu unterteilen (aus „Alebrijes“ Hartmunt Zantke):
1. Tierähnliche Fabelwesen aus Pappmache oder Holz (unbemalt oder surrealistisch bemalt)
Hierzu zählen die Werke von Pedro Linares, der aus komplex geformter Pappmache Fabelwesen herstellte, unter anderem Drachen, Löwen mit Adlerköpfen, Esel mit Schmetterlingsflügeln, Fabeltiere mit langen Schwänzen und großen Augen, immer mit leuchtenden Farben bemalt.
2. Naturalistische Skulpturen aus Holz (mit surrealistischer Bemalung)
Hierzu zählen Werke von Maria und Jacobo Angeles, Mario Castellanos, Bertha Cruz, die naturalistische Skulpturen fertigen, die anstelle einer Leinwand als Grundlage für ein Gemälde dienen. Diese kann sowohl Ornamente und Farbkombinationen der Vorfahren der heutigen indigenen Bevölkerung wie auch abstahierende Motive aus der Gegenwart enthalten. Viele ihrer Tierskulpturen sind naturalistisch gestaltet, aber surrealistisch bemalt.
3. Naturalistische Skulpturen aus Holz (mit naturalistischer Bemalung, die die dargestellten Objektive naturgetreu wiedergeben)
Hierzu zählen Bildhauer Oaxacas, die überwiegend naturalistische Holzskulpturen mit naturalistischer Bemalung mit dem Ziel von Objektivität und Naturtreue fertigen. Auch diese Alebrijes können Kunstwerke sein. Ihre Herstellung kann einen erheblichen Aufwand und hohe Kunstfertigkeit bedingen und kommerziell interessant sein.
4. Holzschnitzereien, die zum Teil von Hand, zum Teil mit Maschinen als billige Souvenirs massenhaft hergestellt werden.
Hierzu zählen Alebrijes, die überwiegend in den zahlreichen Schnitzerfamilien Oaxacas zum Teil serienmäßig hergestellt werden. Sie haben einen kommerziellen Charakter, sind als Handelsware einzustufen und für den Verkauf als Souvenirs bestimmt. Wirtschaftlich ist die Herstellung dieser Alebrijes für Oaxaca von sehr großer Bedeutung, da sie für viele arbeitslose Bauern und Handwerker Arbeitsplätze schafft und Geld in deren Familie, Städte und Dörfer bringt.
Klicken Sie hier, um unser Angebot zu entdecken.
Schreibe einen Kommentar